ИСТОРИОПИСАНИЕ: МЕЖДУ НАУЧНОЙ ТЕОРИЕЙ И ИСТОРИЧЕСКИМ ПОВЕСТВОВАНИЕМ
Аннотация
Ключевые слова
Список литературы
1. Ankersmit F. R. Die drei Sinnbildungsebenen der Geschichtsschreibung // Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien / Hrsg. von K. E. Müller, J. Rüsen. Reinbek, 1997. S. 98-117.
2. Baberowski J. Brauchen Historiker Theorien? Erfahrungen beim Verfassen von Texten // Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft / Hrsg. von J. Baberowski Frankfurt am Main, 2009. S. 117-128.
3. Braudel F. Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Bd. 3. Frankfurt am Main, 1998.
4. Bruner J. S. Vergangenheit und Gegenwart als narrative Konstruktionen // Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte / Hrsg. von J. Straub. Frankfurt am Main, 1998. S. 75-76.
5. Cassirer E. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt am Main, 1990. 381s.
6. Geertz Cl. Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur // Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main, 1994. S. 7-43.
7. Gerhardt U. Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main, 2001. 486 s.
8. Haussmann T. Erklären und Verstehen: Zur Theorie und Pragmatik der Geschichtswissenschaft. Mit einer Fallstudie über die Geschichtsschreibung zum deutschen Kaiserreich 1871-1918. Frankfurt am Main, 1991. S. 281-310.
9. Hume D. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Stuttgar, 1979. S. 102-104.
10. Koselleck R. Darstellung, Ereignis und Struktur // Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main, 1989. S. 145.
11. Koselleck R. Fiktion und geschichtliche Wirklichkeit // Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Berlin, 2010. S. 89-90.
12. Koselleck R. Vom Sinn und Unsinn der Geschichte // Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Berlin, 2010. S. 9-31.
13. Lee T. Muß die Geschichte einem rationalen Deutungsmuster folgen? Eine kritische Anfrage aus chinesischer Perspektive // Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte / Hrsg. von Jörn Rüsen. Göttingen, 1999. S. 269-275.
14. Löwith K. Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Stuttgart, 1953.
15. Mann G. Plädoyer für die historische Erzählung // Theorie und Erzählung in der Geschichte / Hrsg. von J. Kocka, T. Nipperdey. München. 1979. S. 40-56.
16. Nietzsche F. Wille zur Macht. Stuttgart, 1964. § 564.
17. Patzig G. Theoretische Elemente in der Geschichtswissenschaft // Theorie und Erzählung in der Geschichte / Hrsg. von J. Kocka, T. Nipperdey, München, 1979. S. 137-152.
18. Polkinghorne D. Narrative Psychologie und Geschichtsbewusstsein. Beziehungen und Perspektiven // Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte / Hrsg. von J. Straub. Frankfurt am Main, 1998. S. 12-45.
19. Schwemmer O. Die Macht der Symbole // Aus Politik und Zeitgeschichte. 2006. №20. S. 7-14.
20. Schwemmer O. Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München, 2005. 281 s.
21. Straub J. Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung // Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte / Hrsg. von J. Straub. Frankfurt am Main, 1998. S. 143-151.
22. Weber M. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis // Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, 1988.
23. Wehler H-U. Anwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft // Theorie und Erzählung in der Geschichte / Hrsg. von J. Kocka, T. Nipperdey. München, 1979. S. 17-39.
24. White H. Literaturtheorie und Geschichtsschreibung // Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten / Hrsg. von H. Nagl-Docekal. Frankfurt am Main, 1996. S. 73-74.
25. Williams B. Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Frankfurt am Main, 2003. S. 361.